Steckrübeneintopf

Steckrübeneintopf
Rezept

Published in: on Oktober 15, 2015 at 8:15 pm  Comments (1)  

The URI to TrackBack this entry is: https://gourmandise.wordpress.com/2015/10/15/steckruebeneintopf/trackback/

RSS feed for comments on this post.

One CommentHinterlasse einen Kommentar

  1. Hier in Osnabrück waren die Witterungsbedingungen gestern – obwohl ja eigentlich erst Mitte Oktober ist – mit Regen, Wind und Temperaturen nur knapp über 0°C schon genau richtig für einen Steckrübeneintopf.
    Ich erwarb also in der Mittagspause eine mittelgroße Steckrübe im Supermarkt sowie 600g Schweinenackenbraten (ohne Knochen) bei der Fleischerei, um aus dem Büro heim gekommen, den Eintopf direkt nach unserem bereits vielfach bewährten Rezept zuzubereiten:

    Zutaten

    1 Steckrübe (ca. 1,2 kg), 750g Kartoffeln, 600g Schweinenackenbraten (ohne Knochen), 2 mittelgroße Zwiebeln, 2 EL Schweineschmalz, 500ml Wasser, Salz, Pfeffer, Zucker
    [Randnotiz: Dieses Mal also abweichend ohne Petersilie, weil wir keine mehr im Tiefkühlschrank hatten -> mit 2 EL TK-Petersilie ist es aber doch noch etwas besser.]

    Vorgehensweise

    Die Steckrübe vierteln, schälen und in Stäbchen schneiden. Die Kartoffeln waschen, schälen und würfeln. Das Fleisch ebenfalls in mundgerechte Stücke schneiden. Zuletzt auch noch die Zwiebeln abziehen und in halbe Ringe schneiden.

    Das Schmalz in einem großen Schnellkochtopf zerlassen. Das Fleisch hinzugeben und bei nicht zu hoher Temperatur bräunen. Erst wenn das Fleisch schon fast ausreichend gebräunt ist, die Zwiebeln hinzugeben und noch kurz mit anbraten. Dann mit 500ml Wasser ablöschen.

    Sehr kräftig salzen und auch ordentlich pfeffern.

    Kartoffeln und Steckrüben hinzugeben. Alles einmal durchheben.

    Den Deckel des Schnellkochtopfes aufsetzen und gut verschließen. Bis zum zweiten Ring aufkochen und so dann bei reduzierter Temperaturzufuhr ewa 15 Minuten kochen lassen. Den Herd ausschalten und nach und nach den Dampf langsam ablassen.

    Etwas Zucker darüber streuen, umrühren, nochmals kurz aufkochen und ggf. mit Salz und Pfeffer abschmecken.

    Heiß servieren und genießen!

    Jedes Mal wieder, fragen wir uns, wenn ich den bis fast zum oberen Rand gefüllten Schnellkochtopf auf den Tisch stelle, wie wir beide diese Menge bloß bewältigen sollen, um dann doch wieder festzustellen, dass wir dies zwar nicht auf einmal zum Abendessen schaffen, aber das bis zum Schlafen gehen trotzdem alles weggenascht ist. ;-)


Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: