Erläuterung und Rezept
Chicago-Style Deep Dish Pizza

The URI to TrackBack this entry is: https://gourmandise.wordpress.com/2018/06/22/chicago-style-deep-dish-pizza/trackback/
Erläuterung und Rezept
The URI to TrackBack this entry is: https://gourmandise.wordpress.com/2018/06/22/chicago-style-deep-dish-pizza/trackback/
Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..
M | D | M | D | F | S | S |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | ||||
4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 |
11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 |
18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 |
25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 |
Eine Chicago-Style Deep Dish Pizza wollte ich eigentlich schon seit Jahren unbedint mal ausprobieren – konkreter seit ich im Juni 2011 in Toms Blog „Gastrophil“ die Fotos von der von ihm zusammen mit Freunden zubereiteten Chicago-Style Deep Dish Pizza im gleichnamigen Blogbeitrag entdeckte.
Irgendwie kam ich dann aber immer wieder darüber hinweg.
Den Zwischenstopp des von Volker in seinem Blog „Volkermampft“ ausgerichteten Blogevents „Die Kulinarische Weltreise“ in den USA nahm ich nun aber zum Anlass, mein langjähriges Vorhaben endlich in die Tat umzusetzen.
Allerdings zog ich nun nicht mehr Toms Rezept zum Nachkochen heran, sondern wich stattdessen auf die von Jessica in ihrem Blog „Berliner Küche“ und von Björn in seinem Blog „Happy Plate“ veröffentlichen Rezepte (Jessicas Rezept und Björns Rezept) aus, weil die dort verwendete Teigvariante interessant klang und mir irgendwie auch amerikanischer erschien.
Da ich einen Mittelweg zwischen den beiden Rezepten beschritt, weil mir bei Jessica zu wenig und bei Björn zu viel Teig verwendet zu werden und mich bei Björn zudem irritierte, dass die Tomatensoße unter den Belag kommen sollte, halte ich im nächsten Kommentar fest, wie ich bei der Zubereitung vorging, sodass ich mich an diese Beschreibung haltend wieder zu einer ebenso leckeren Chicago-Style Deep Dish Pizza gelange, wie dieses Mal. :-)
Vielleicht werde ich beim nächsten Mal aber auch zumindest leicht davon abweichen, indem ich doch noch die Idee aus Toms Rezept aufgreifen werde, als unterste Schicht direkt auf dem Teig geraspelten festen Mozzarella zu verwenden und dann als zusätzliche Schicht oberhalb des Gemüses noch eine Schicht gerupfte Mozzarellakugeln einzuziehen, weil ich mir gut vorstellen kann, dass es dann sogar noch besser schmeckt.
Zutaten
(für eine 26er Form)
für den Teig
10g frische Hefe, 1 TL Zucker, 150ml Wasser, 300g Mehl (550er), 1/4 TL Salz, 75g Maismehl, 50g Butter
für die Tomatensoße
1 Dose pürierte Tomaten (400g), 2 EL Olivenöl, 1 große Knoblauchzehe, Pfeffer, Salz, Zucker
für den Belag
3 Kugeln Mozzarella, 150g frische weiße Champignons, 3 mittelgroße Zwiebeln, 100g Mais (aus der Dose), 1 Handvoll frischer Basilikum
+ Olivenöl zum Fetten der Form
+ etwas Parmesan zum Bestreuen
Vorgehensweise
Die Hefe zusammen mit dem für den Teig vorgesehenen Zucker zu 150ml handwarmen Wasser geben und mindestens 10 Minuten an einem warmen Ort stehen lassen.
Derweil das Mehl mit dem für den Teig vorgesehenen Salz und dem Maismehl vermischen sowie die Butter kurz in der Mikrowelle anschmelzen.
In einer Rührschüssel das Mehlgemisch, die Butter und das Hefegemisch mit den Händen zu einem Teig verkneten und diesen dann noch etwa 5 Minuten kräftig durchkneten bis man am Ende eine sich angenehm anfühlende Teigkugel hat, die man in der Mitte der Teigschüssel liegen lässt.
Die Rührschüssel mit einem mit lauwarmen Wasser angefeuchtetem Geschirrtuch abdecken und an einem warmen Ort [ich stelle unseren Backofen dafür einfach immer auf 30°C und stelle die Rührschüssel hinein] eine Stunde gehen lassen.
In dieser Zeit kann man u.a. die Champignons in Scheiben schneiden, die Zwiebeln pellen und würfeln, den Mais abgießen sowie den Basilikum ernten. Außerdem bietet sich an, in dieser Zeit auch schon die Tomatensoße vorzubereiten, wofür man einfach die pürierten Tomaten aus der Dose in einen mittelgroßen Kochtopf gibt, das für die Soße vorgesehene Olivenöl angießt, die Knoblauchzehe dazu presst, recht kräftig mit Pfeffer, Salz sowie Zucker würzt und diese Mischung dann 15 Minuten unter gelegentlichem Umrühren offen vor sich hin köcheln lässt, damit sich die Flüssigkeit auf etwa die Hälfte reduziert. Zuletzt noch eine Springform mit Olivenöl fetten.
Wenn der Teig eine Stunde gegangen ist, den Backofen auf 220°C vorheizen.
Den Teig zu einer kreisförmigen Platte mit etwas mehr als 30cm Durchmesser ausrollen und diese Teigplatte dann zum Auskleiden der Spingform nutzen, sodass der gesamte Boden und die Ränder bis obenhin mit einer nicht zu dünnen Schicht Teig bedeckt sind.
Den Boden sodann mit dem Käse belegen. Darauf schichtweise erst die Champignons, dann die Zwiebeln und abschließend den Mais geben.
Darauf den Basilikum legen.
Obenauf die Tomatensoße verteilen und darüber einwenig Parmesan raspeln.
Die Springform auf ein in die zweite Schiene von unten geschobenes Rost in den Backofen stellen und insgesamt 35 Minuten bei 220°C backen – die ersten 20 Minuten mit Umluft, die restlichen 15 Minuten mit Unterhitze.
Die Chicago-Style Deep Dish Pizza aus dem Backofen holen, den Rand der Springform ziemlich direkt abmachen, aber vor dem Anschneiden wenigstens ein paar Minuten warten, damit die Füllung eine Chance hat, zumindest etwas Stabilität zu gewinnen.
Dann genießen.
Tolle Pizza, sie sieht echt lecker aus :) schön das Du wieder dabei bist :).
LG Volker
Hallo Volker,
freue mich, dass mein Beitrag Dir gefällt. Ich habe mich gern an Deinem Blogevent beteiligt und werde voraussichtlich auch in den nächsten Monaten dabei sein, bringt mich das doch dazu entweder – wie in diesem Monat – endlich mal ein Gericht zuzubereiten, was ich schon seit langem machen will, oder – wie im Monat zuvor – im Internet zu recherchieren und Neues auszuprobieren.
Gruß Gourmandise
[…] – Bacon Jam – Speck Marmelade… der Helfer für süß und salzig ǀ Gourmandise – Chicago-Style Deep Dish Pizza ǀ Papilio Maackii – American Cherry Pie ǀ USA kulinarisch – Salmon Burger ǀ Mein […]
Hmm, ich glaube, da könnte ich jetzt sogar zum Frühstück…
Hallo Gabi, vielen Dank für dieses positive Feeback.
Die Pizza schmeckt in der Tat auch kalt noch sehr gut. Bei uns gab es die zweite Hälfte denn auch kalt am nächsten Tag, weil die ganze Pizza beim besten Willen nicht an einem Abend zu zweit zu bewältigen war, auch wenn sie super lecker war.
Die Zeiten, in denen ich kalte Pizza zum Frühstück aß, sind allerdings vorbei.
Gruß
Gourmandise
[…] im Kühlregal eine große Rolle spielt, ist die Amerikanische Pizza. Gourmandise hat sich an einer Chicago-Style Deep Dish Pizza mit großem Erfolg […]
Ohh ab jetzt steht Deep Dish Pizza auch auf meiner Liste zum Nachmachen :) Lecker lecker!
Liebe Grüße, Anastasia
Hallo Anastasia,
diese Deep Dish Pizza nachzumachen, kann ich wirklich empfehlen. Allein schon der Teig ist auf interessante Weise anders als man es von den italienischen Pizzen kennt.
Gruß
Gourmandise
Das ist ja eine interessante Pizzavariante. Mal schauen, ob ich mit ihr anfreunden kann. ;-)
Liebe Grüße
Britta
Hallo Britta,
ja, diese Pizza ist deutlich anders als wir hier Pizza kennen,
aber genau das machte sie für mich interessant.
Jetzt, nachdem ich es ausprobiert habe, bin ich der Meinung, dass ich zwar auf Pizza italienischer Art nicht verzichten möchte, aber ab und an sicherlich auch wieder eine Pizza im Chicago-Style zubereiten werde, weil ich diese anders lecker fand.
Vielleicht probierst Du es ja auch mal aus…
Gruß
Gourmandise
[…] Feinschmeckerle – Shrimp and Corn Fritters – Maisküchlein mit Shrimps Gourmandise – Chicago-Style Deep Dish Pizza Küchenlatein – Im Bierteig frittierte Cheese Curds mit Kohlrabidip Papilio Maackii – […]
[…] Feinschmeckerle – Shrimp and Corn Fritters – Maisküchlein mit Shrimps Gourmandise – Chicago-Style Deep Dish Pizza Küchenlatein – Im Bierteig frittierte Cheese Curds mit Kohlrabidip Papilio Maackii – […]
Das sieht mir nach einer sehr reichhaltigen Pizzavariante aus! Soulfood wie sie die Amerikaner lieben, mag ich in der Regel auch sehr gerne. :-) Lieben Gruß Sylvia
Hallo Sylvia,
wenn Du amerikanisches Soulfood magst, solltest Du diese Deep Dish unbedingt ausprobieren – vielleicht sogar gleich schon mit der zusätzlichen Schicht Käse, die ich für mein nächstes Mal in Erwägung ziehe (siehe Ende des ersten Kommentars), damit es noch reichhaltiger wird…
Gruß
Gourmandise
[…] Feinschmeckerle – Shrimp and Corn Fritters – Maisküchlein mit Shrimps Gourmandise – Chicago-Style Deep Dish Pizza Küchenlatein – Im Bierteig frittierte Cheese Curds mit Kohlrabidip Papilio Maackii – […]
[…] – Brotwein Salmon Burger – USA kulinarisch Chicago-Style Deep Dish Pizza – Gourmandise New York Cheesecake – Brittas Kochbuch American Cherry Pie – Papilio Maackii Pemmicam […]
Moin!
Verdammt, jetzt kocht wegen dir gerade ne Tomatensauce auf dem Herd und ich habe den Teig „von dir“ gemacht, mit Maismehl und so ;) Läuft mir heute gut rein so ne Deep-Dish. Als Füllung nehme ich heute grüne Paprika und scharfe Salsiccia :)
In den verlinkten Rezepten ist irgendwie etwas zu wenig Käse, das hast du schon besser gemacht :D 1 Kugel Mozzarella pro Person am besten + noch etwas Zugabe und oben drauf immer Parmesan oder besser Pecorino :)
Werde berichten wie mir die Pizza gelungen ist und hier ein Foto hinterlassen ;)
Deine Deep-Dish-Pizza sieht auf jeden Fall fabelhaft aus! Seeeehr lecker :)
Viele Grüße
Tom (gastrophil)
Hallo Tom,
ich kann gar nicht zum Ausdruck bringen, wie sehr ich mich über diesen Kommentar von Dir freue.
Bezüglich des Käses gebe ich Dir recht. Deep Dish Pizza ist sowieso kein Weight Watcher Rezept, man kann also ruhig ordentlich viel Käse verwenden, um es dann auch zu richtigem Soul Food zu machen. Motto: Wenn schon, denn schon. :-)
Inzwischen dürftest Du die Deep Dish Pizza gegesssen haben. Ich hoffe, Dir hat diese Art des Bodens jetzt auch geschmeckt, und bin schon ganz gespannt auf Deinen Bericht.
Gruß Gourmandise
Huhu Gourmandise!
Ja klar, in der Zwischenzeit hab ich die Deep-Dish-Pizza verspeist. Die eine Hälfte noch am selben Tag – danach musste ich erst mal zwei Stunden schlafen :D und die zweite Hälfte dann am nächsten Tag mit meiner Freundin. Ihr hat es auch vorzüglich gemundet :) Ja, der Teig war super! Werde ich ab jetzt immer so machen. Evtl werde ich aber den Maismehl-Anteil noch erhöhen.
Hier die versprochenen Bilder ;)
https://www.picflash.org/picture.php?key=P7PE4H&action=show
https://www.picflash.org/picture.php?key=4WZUZM&action=show
https://www.picflash.org/picture.php?key=UFWHTI&action=show
Keine Ahnung ob ich die direkt einbinden kann?
Viele Grüße
Tom
Hallo Tom,
freue mich, dass Dir und Deiner Freundin die Deep Dish Pizza mit der neuen Teigvariante geschmeckt hat. Ob bzw. wie man Fotos in einen Kommentar hier direkt einbinden könnte, weiß ich nicht. Die Links funktionieren aber und so kann man sehen, wie vielversprechend Deine Deep Dish Pizza aussah. Die hätte ich auch gern gegessen…
Gruß
Gourmandise
Darf ich mich da mal einmischen ? ;-)
Ich mache meine Deep dish immer mit einer Mischung aus Mozzarella, , Bel Paese, frisch geriebenem Parmesan und Pecorino . Jae größer die Käsegier, umso größer die Schüssel….. ;-)
Ok, das nächste Mal werde ich auf jeden Fall auch mehr Käse nehmen und dann berichten. :-)
Boah, das klingt verdammt lecker. Toller Teig – und mit reichlich Käse ist das genau meins. Die Deep dish kommt auf die Liste! Danke fürs Rezept.
Herzlichst, Conny
Hallo Conny,
ja, probier so eine Deep Dish Pizza unbedingt mal aus!
Auf meiner Liste steht dafür das von Dir in Deinem Blog beschriebene Reuben-Sandwich:
https://meinwunderbareschaos.de/new-york-meets-baden
Wir können dann später gegenseitig berichten. ;-)
Gourmandise